Zum Inhalt

In­for­ma­ti­onen zum Daten­schutz

Die Adressen der Absolventinnen und Absolventen wurden entsprechend der Satzung über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten an der TU Dortmund in elektronischer Form erhoben und gespeichert. Diese Adressdaten werden zur Durchführung der Absolventinnen- und Absolventenstudie den zuständigen Koordinatoren des Projekts übergeben.

Die TU Dortmund darf personenbezogene Daten ihrer ehemaligen Mitglieder und Angehörigen bis zu drei Jahre nach Studienabschluss nutzen, soweit dies für die Qualitäts­sicherung und für Evaluationen erforderlich ist. Die TU Dortmund verwendet die Ergebnisse der Absolventinnen- und Absolventenstudie dazu, die Qualität von Studium und Lehre zu sichern und zu verbessern. Die Bearbeitung der Adressdaten erfolgt ausschließlich durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Dortmund. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Rahmen des Projektes Zugang zu den personenbezogenen Daten haben, unterliegen dem geltenden Datenschutzgesetz. Dem Kooperationsprojekt KOAB werden diese Adressdaten nicht mitgeteilt.

Alle Absolventinnen und Absolventen erhalten einen zufallsgenerierten Zugangscode, der Ihnen postalisch sowie per E-Mail mitgeteilt wird. Dieser Zugangscode dient dazu, dass ausschließlich Absolventinnen und Absolventen der TU Dortmund Zugang zum Fragebogen haben. Des Weiteren ermöglicht er, dass den Befragten ein Fragebogen bereitgestellt wird, der auf ihren jeweiligen Abschluss abgestimmt ist. Außerdem haben die Befragten dadurch die Möglichkeit, die Befragung jederzeit zu unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen.

Adressdaten

Ihre Kontaktdaten, die zum Versand des Einladungsschreibens zur Befragung verwendet wurden, verbleiben innerhalb der TU Dortmund und werden nicht an Dritte weitergegeben.

Adressdaten und Befragungsdaten

Die TU Dortmund versendet an ihre Absolventinnen und Absolventen Einladungsschreiben, auf denen der WEB-Link und Zugangscode zur Befragung angegeben sind. Hierüber kann der Online-Fragebogen aufrufen und bearbeitet werden. Die Befragungsdaten werden an die Verbundinstitute übermittelt. Dieses Vorgehen führt dazu, dass den Verbundinstituten die Namen und Adressen der Absolventinnen und Absolventen unbekannt bleiben und die Hochschule ihrerseits keine Befragungsdaten erhebt. Somit ist ausgeschlossen, dass Befragungsdaten mit den vorliegenden Adressdaten verknüpft werden können.

Merkmalskombinationen

Bei der Ergebnisdarstellung wird darauf geachtet, dass Einzelpersonen nicht identifiziert werden können. Auf Auswertungen über Gruppen mit zu wenigen Personen oder seltenen Merkmalskombinationen wird verzichtet.

Hochschulübergreifende Auswertungen durch die Verbundpartner

Auswertungen der Kooperationspartner ISTAT, INCHER und DZHW werden in einer Art vorgenommen, dass Hochschulen nicht namentlich erkennbar sind. Darüber hinaus werden Angaben zu Studienfächern in Studienfachgruppen zusammengefasst, so dass eine beliebige Merkmalskombination nicht zur Identifikation einzelner Personen führen kann.

Angabe von Kontaktdaten

Am Ende der Befragung werden Sie nach Ihrer Bereitschaft zur Teilnahme an einer Folgestudie in einigen Jahren gefragt, die den längerfristigen Berufsverlauf in den Blick nimmt. Sofern Sie an dieser Folgestudie teilnehmen möchten, werden Sie gebeten, für die Kontaktaufnahme eine E-Mail-Adresse anzugeben. Diese Angabe wird über eine verschlüsselte Verbindung auf einem Server direkt am ISTAT gespeichert. Sie wird losgelöst von Ihren Befragungsdaten gespeichert und ausschließlich zum Zwecke einer Einladung zur Folgebefragung verwendet.

Das ISTAT ist eine Ausgründung der Universität Kassel. Es koordiniert und begleitet wissenschaftlich das „Kooperationsprojekt Absolventenstudien“ (KOAB). Die Befragung wird vom ISTAT durchgeführt und auf einem eigenem Server gehostet. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ISTAT unterliegen den geltenden Datenschutzgesetzen.

INFORMATIONEN ZU ANSPRECHPARTNERINNEN UND ANSPRECHPARTNERN AM ISTAT

Ihre Antworten werden während der Befragungsphase zunächst auf einem zugangsgesicherten Server des ISTAT gespeichert. Die Befragungsdaten werden über eine verschlüsselte Verbindung übermittelt. Am Ende des Online-Fragebogens werden Sie um Ihre Bereitschaft zur Teilnahme an einer Folgestudie in einigen Jahren gefragt. Diese Folgestudie nimmt den längerfristigen Berufsverlauf in den Blick. Sofern Sie bereit sind, sich an der Folgestudie zu beteiligen, werden Sie um Kontaktdaten gebeten. Die dort angegebene E-Mail-Adresse wird über eine verschlüsselte Verbindung auf einem Server direkt am ISTAT gespeichert. Sie wird von den Befragungsdaten getrennt gespeichert und ausschließlich für die Einladung zur Folgebefragung verwendet.
Nach Abschluss der Befragungsphase werden die Befragungsdaten durch das ISTAT unter Beteiligung des DZHW und INCHER aufbereitet und analysiert. Die TU Dortmund erhält dabei die Befragungsdaten Ihrer eigenen Absolventinnen und Absolventen für die Analyse hochschuleigener Fragestellungen.

Die TU Dortmund erstellt im Rahmen der Qualitäts­sicherung von Lehre und Studium Auswertungen, Berichte und Präsentationen, die innerhalb der Universität veröffentlicht werden. Die Ergebnisse werden  auch in (Re-)Akkreditierungs­verfahren von Studiengängen verwendet. Durch das Institut für angewandte Statistik (ISTAT) wird ein hochschulübergreifender Gesamtdatensatz aller am Projekt beteiligten Hochschulen angefertigt und zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen u.a. zur Hochschulforschung und für das bundesweite Bildungsmonitoring analysiert. Ein Teil der Daten fließt zudem in einen Bericht auf Ebene des Landes Nordrhein-Westfalen ein, der durch das ISTAT alle zwei Jahre im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft erstellt wird.