... zielt darauf ab, die Studienqualität durch den Einsatz unterschiedlicher Instrumente und Verfahren ganzheitlich in den Blick zu nehmen.
Qualitätsmanagement in Studium und Lehre
Die TU Dortmund sichert die Qualität ihrer Lehre laufend. Alle Mitglieder und Angehörige tragen im Rahmen verschiedener Qualitätskreisläufe dazu bei, die Ziele in Lehre und Studium umzusetzen und die Studienangebote stetig weiter zu entwickeln. Die folgenden Seiten geben einen Überblick über die Ziele, die sich die Universität gesetzt hat. Sie zeigen auf, wie das Qualitätsmanagementsystem an der TU Dortmund funktioniert und welche konkreten Instrumente dabei eingesetzt werden.
Neues
Spitzenplätze im CHE-Hochschulranking
Im neuen CHE-Hochschulranking liegt der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen der TU Dortmund bundesweit auf dem ersten Platz. Auch der…

Systemakkreditierung erfolgreich
Die TU Dortmund darf ihre Studiengänge künftig selbst akkreditieren – das hat der Akkreditierungsrat Ende März entschieden. Mit seinem Siegel…

TU-Programm fördert begabte Schüler*innen
Erste Vorlesungen besuchen, für Klausuren lernen und Hausarbeiten schreiben: Für viele Studierende ist das alltäglich. Im Sommersemester 2023 werden…

Neue studentische Lernplätze auf dem Campus
Am Montag, 3. April, eröffnet auf dem Campus Nord ein neuer Co-Learning-Space, der Platz für insgesamt 310 studentische Lernplätze bietet. Er befindet…

Interdisziplinäre Ausstellung gibt Einblicke in unbekannte Klangwelten
Was passiert, wenn Ingenieur*innen auf Künstler*innen treffen? Eine Antwort auf diese Frage gibt die Ausstellung „Engineering meets Art“ auf der…

Kick-off für „Nulltes Semester“
Auf Einladung der Prorektorin Studium Prof. Wiebke Möhring sind am 1. Februar TU-intern Vertreter*innen aus Wissenschaft und Verwaltung zum Auftakt…
