Zum Inhalt

FAQ

Es gibt wichtige Gründe, aus denen Sie sich an der Befragung beteiligen sollten:

  • Sie leisten einen wertvollen Beitrag zur Optimierung von Studienangeboten und -bedingungen, Beratungs- und Serviceeinrichtungen sowie für die Berufsorientierung im Studium seitens der Studierenden.
  • Derzeitige und zukünftige Studierendengenerationen werden von Ihren Erfahrungen profitieren.
  • Sie haben die Möglichkeit, der TU Dortmund ein Feedback zu Ihrem Studium zu geben.
  • Ihre Teilnahme ist wichtig, um repräsentative Ergebnisse zu erzielen und somit die Ergebnisse sinnvoll auswerten zu können. Eine geringe Teilnahme oder der Ausfall von bestimmten Personengruppen kann die Ergebnisse verzerren und zu falschen Schlussfolgerungen führen.

Teilnehmen können alle Absolventinnen und Absolventen der TU Dortmund, die zwischen dem 1.10.2017 und 30.9.2018 ein Studium oder eine Promotion erfolgreich abgeschlossen haben.

Ja. Bitte beantworten Sie den Fragebogen auch, wenn Sie im Zeitraum 1.10.2020 und 30.9.2021 einen Bachelor-Abschluss erworben und danach ein weiterführendes Masterstudium aufgenommen haben. Der Übergang in ein weiteres Studium ist neben dem Übergang vom Studium in den Beruf ein zentrales Thema der Befragung.

Nein. Um jedoch repräsentative und aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, ist jede Antwort wichtig. Nur wenn sich möglichst alle Absolventinnen und Absolventen an der Befragung beteiligen, kann sich die TU Dortmund ein umfassendes Bild machen und die Ergebnisse sinnvoll verwenden.

Sie können den Fragebogen bequem online ausfüllen. Folgen Sie hierzu dem Link zum Online-Fragebogen und tragen Sie auf der Startseite des Online-Fragebogens Ihren persönlichen Zugangscode ein, der Ihnen auf postalischem und/oder elektronischem Weg mitgeteilt wurde. Es steht auch eine englischsprachige Version zur Verfügung.

Es werden alle gängigen Browser unterstützt. Vereinzelt kann es bei manchen Browsern zu abweichenden Darstellungen kommen, die sich aber nicht nachhaltig auf das Ausfüllen des Fragebogens auswirken.

Der Zugangscode dient dazu, dass ausschließlich Absolventinnen und Absolventen der TU Dortmund Zugang zum Fragebogen haben. Des Weiteren ermöglicht er, dass den Befragten ein Fragebogen bereitgestellt wird, der auf ihren jeweiligen Abschluss abgestimmt ist. Außerdem haben die Befragten dadurch die Möglichkeit, die Befragung jederzeit zu unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen.

Ihre Antworten werden während der Befragungsphase zunächst auf einem Server des Hochschulrechenzentrums des ISTAT gespeichert. Die Befragungsdaten werden über eine verschlüsselte Verbindung übermittelt. Ihre Kontaktdaten wie Name, Anschrift und E-Mail-Adresse sind in dieser Datenbank nicht enthalten.

Erst wenn Sie eine Seite verlassen, indem Sie auf die Buttons "Weiter", "Zurück" oder "Abmelden" klicken, werden Ihre Angaben gespeichert.

Ja. Sie können Ihre Antworten jederzeit korrigieren. In der Datenbank wird nur die jeweils letzte Eingabe gespeichert.
Bei allen Fragen, bei denen Sie zur Beantwortung ein Kästchen oder einen Kreis anklicken müssen, können Sie das gesetzte Häkchen bzw. den gesetzten Radiobutton wieder zurücksetzen, indem Sie einfach noch einmal auf das entsprechende Feld klicken. Darüber hinaus werden bei den Fragen, bei denen Sie zur Beantwortung einen Kreis anklicken müssen, die gesetzten Radiobuttons wieder zurückgesetzt, wenn Sie auf ein anderes Feld klicken.

Ja. Sie können die Befragung jederzeit unterbrechen. Wenn Sie die Befragung zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen, sind die von Ihnen zuvor getätigten Angaben noch gespeichert. Sie müssen sich dann lediglich mit dem Zugangscode aus Ihrem Einladungsschreiben erneut in die Befragung einloggen und können die Befragung an der Stelle fortführen, an der Sie diese unterbrochen hatten.

Es kann vorkommen, dass einzelne Fragen "fehlen", weil diese nicht zu Ihrer Situation passen. Wenn Sie beispielsweise keine Kinder haben, ist die Frage nach dem Alter Ihrer Kinder unpassend und wird durch Verneinung der Frage zu vorhandenen Kindern durch eine Filterführung im Fragebogen übersprungen.

Das "Institut für angewandte Statistik" (ISTAT) ist eine Ausgründung der Universität Kassel und führt sowohl wissenschaftliche Forschungsprojekte als auch Projekte der Auftragsforschung durch. Es koordiniert das KOAB, das sich der Beforschung von Studienbedingungen und Berufserfolg widmet. Das KOAB-Projekt ist das bislang größte und erfolgreichste Projekt der Absolventenforschung in Deutschland. Hierbei werden jährlich ca. 70.000 Absolventinnen und Absolventen von ca. 60 Hochschulen befragt. Die TU Dortmund profitiert von der Kooperation, indem sie ihre eigenen Ergebnisse mit den Ergebnissen anderer Hochschulen vergleicht und dadurch besser einordnen kann. In einem bundesweiten Hochschulnetzwerk tauschen sich die Hochschulen über die Ergebnisse und deren Bedeutung aus.

INFORMATIONEN ZUM KOOPERATIONSPROJEKT UND ZUM ISTAT

Nach der statistischen Aufbereitung werden die Daten hinsichtlich wissenschaftlicher und bildungspolitischer Fragestellungen von den Verbundpartnern analysiert.
Die TU Dortmund erhält dabei die aufbereiteten Befragungsdaten ihrer eigenen Absolventinnen und Absolventen. Diese wertet sie mit Fokus auf hochschuleigene Fragestellungen aus und leitet aus den Ergebnissen Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung von Studium und Lehre ab.

Nein. Bei der Ergebnisdarstellung wird darauf geachtet, dass Einzelpersonen nicht identifiziert werden können. Wenn es beispielsweise in einem Fachgebiet nur eine weibliche Absolventin gibt, werden für dieses Fachgebiet die Ergebnisse nicht getrennt nach Geschlecht ausgewiesen.

Leider ist es uns aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht erlaubt nachzuverfolgen, wer an der Befragung bereits teilgenommen hat und wer nicht. Daher müssen wir immer allen Personen eine Erinnerung zukommen lassen, auch wenn einige davon bereits an der Befragung teilgenommen haben. Sollten Sie bereits teilgenommen haben, können Sie die Erinnerungen ignorieren.

Durch die Erkenntnisse aus der Folgestudie werden der Berufsverlauf und der Zusammenhang von Studium und Beruf über eine längere Zeitspanne hinweg in den Blick genommen. Dies ist wichtig, um bei der Qualitätsverbesserung von Studium und Lehre auch langfristige Entwicklungen untersuchen zu können.

Ihre E-Mail-Adresse, die Sie auf der entsprechenden Seite des Online-Fragebogens für die Teilnahme an der Folgestudie in ein paar Jahren ggf. eintragen, wird in einer von den Befragungsdaten getrennten Datenbank gespeichert. Die Über­tra­gung durch den Browser erfolgt über eine verschlüsselte Ver­bin­dung.