Die TU Dortmund verpflichtet sich dem Bildungserfolg ihrer Studierenden.
Durch den Abschluss eines Studiums sind die Absolventinnen und Absolventen der TU Dortmund bestmöglich darauf vorbereitet, im In- und Ausland berufliche Verantwortung in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu übernehmen. Bildungsziele und -erfolge sind individuell, mehrschichtig und zeitlich nicht ausschließlich auf die Phase des Studiums selbst beschränkt. Als Universität im Ruhrgebiet unterstützt die TU Dortmund alle Studierenden, unabhängig von ihren Bildungsbiografien und jeweiligen Voraussetzungen, dabei, sich Klarheit über ihre Bildungs- und Studienziele zu verschaffen und den erfolgreichen Abschluss ihrer Studiengänge zu realisieren. Die TU Dortmund ist der Inklusion verpflichtet. Sie ermöglicht eine barrierefreie Teilhabe an ihren Studiengängen und Lehrveranstaltungen, bietet differenzierte Informations- und Beratungsangebote an, gestaltet effiziente und flexible Studiengangsstrukturen und engagiert sich insbesondere für eine gelingende Studieneingangsphase.
Umsetzung/Maßnahmen/Angebote:
- Beratungs- und Unterstützungsangebote der TU Dortmund
- Bereich "Behinderung und Studium" (DoBuS) an der TU Dortmund
- Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL)
- Talentscouting an der TU Dortmund
- Stipendienprogramme an der TU Dortmund
- Angebote des Zentrum für HochschulBildung (zhb) an der TU Dortmund
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an der TU Dortmund
- Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) der TU Dortmund
- begleitendes Virtuelles nulltes Semester (beVinuS.nrw)